Themenabend zu den "Exekutiven Funktionen" am 22.03.2022

 

Anschaulich und lebhaft schilderte Frau Gabriele Fischer vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerfortbildung (ZSL), was sich hinter diesem Begriff verbirgt und warum die Förderung der exekutiven Funktionen für Kinder ebenso wie für Erwachsene wichtig ist.

Nach einer praktischen Übung folgte eine Erläuterung der drei Säulen der exekutiven Funktionen, die von Frau Fischer gut verständlich erklärt wurden. Es gelang ihr einen komplexen Sachverhalt so zu schildern, dass sowohl Menschen mit Vorwissen als auch komplette Neulinge einen guten Überblick gewinnen konnten.

 

 

 

Was sind exekutive Funktionen?

Exekutive Funktionen bestehen aus dem Arbeitsgedächtnis, der Inhibition (Impulskontrolle) und der kognitiven Flexibilität.

Wie kommen sie im Schulleben zum Tragen?

Ursache für schulische Schwierigkeiten ist oft nicht ein Mangel an Motivation oder Intelligenz, sondern ein Defizit in der Selbstregulation. Kinder, die sich selbst besser im Griff haben, können meist besser mit ihren Gefühlen umgehen und zeigen ein besseres Sozialverhalten. Studien zeigen, dass diese Kinder einen erfolgreicheren Bildungsweg einschlagen als andere.

Warum sind sie wichtig?

Exekutive Funktionen ermöglichen es uns, spontane Impulse zu hemmen, verschiedene Handlungsoptionen im Gedächtnis präsent zu halten und abzuwägen sowie flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.

Die exekutiven Funktionen sind für die Schulvorbereitung und die schulische Lernleistung während der gesamten Schulzeit maßgeblich – ebenso wichtig oder sogar wichtiger als beispielsweise der IQ.

Wie kann ich sie fördern?

Schon durch den Auftrag verschiedene Dinge nacheinander auszuführen können Kinder die exekutiven Funktionen üben. Ebenso können sie durch das Erlernen von Liedern und Reimen oder das Spielen von Brettspielen gefördert werden. Es gibt auch Klatsch- und Ballspiele, die anregend wirken.

Im praktischen Teil des Abends hat Frau Fischer mit den Gästen verschiedene Möglichkeiten erprobt. Eine Liste  finden Sie in Kürze hier.

Literaturtipps: Verlag Bildung Plus, Serie "Die Drei aus Hirnschmalz"

1. Ein Ritter in der Klasse, ISBN 978-3-95637-011-3
Themenschwerpunkte: Emotionsregulation / Wut / neuronale Grundlagen zum Lernen
2. Mathetest und Drachenhörnchen, ISBN 978-3-95637-012-0
Themenschwerpunkte: Emotionsregulation / Angst vor Klassenarbeiten / Fähigkeit zum Belohnungsaufschub
3. Stopp oder es kracht, ISBN 978-3-95637-013-7
Themenschwerpunkte: Inhibition (Aufmerksamkeits- und Verhaltenskontrolle) und Arbeitsgedächtnis
4. Ob Gespenster Fußball spielen, ISBN 978-3-95637-014-4
Themenschwerpunkte: Kognitive Flexibilität / Emotionsregulation / Aufmerksamkeits- und Verhaltenssteuerung
5. Wer knackt den Mandelkern?, ISBN 978-3-95637-024-3
Themenschwerpunkte: Selbstregulation / körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen / KiD Kraft in der Dehnung / gesunde Ernährung / Musik

 

Liste mit Beispielen zur Förderung  exekutiver Funktionen, genannt beim Elternabend:

 

Bewegte Übungen für zwischendurch

  • Übungen mit Tennisbällen

  • Klatschrhythmus

  • Lotse

  • 1-2-3 als Partnerübung

  • Faustkoordination

  • Finger diagonal laufen lassen

 

Spiele und Lieder

  • Lied: Mein Hut der hat 3 Ecken

  • Lied: 3 Chinesen mit dem Kontrabass • Lied: Auf der Mauer, auf der Lauer

  • Ich packe meinen Koffer

  • Alle Vögel fliegen hoch

  • Kommando Bimberle

  • Spiele mit Memorykarten

  • Tier – Spiel

  • Im Labyrinth

 

Liste mit Gesellschafts- und Kartenspielen (Auswahl von Frau Stiefel):

A= Arbeitsgedächtnis

I= Inhibition

K.F. = kognitive Flexibilität 

 

Biberbande A, k.f. 

Geistesblitz A, k.f., I

Schwarz, rot, gelb A, I, k.F

Burgerparty k.F. , I

Sagaland A

Hexentanz A

Mogelmotte A, I

Halli Galli A, I, k.F. 

Skyjo Action A

DoDeLiDo A, k.F., I

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 25. März 2022

Weitere Meldungen